Bei uns landen alte Büromöbel und Bauschilderplanen nicht einfach im Müll. Wir verarbeiten sie mit einem Upcycling-Verfahren zu hochwertigen Produkten weiter und schenken ihnen ein zweites Leben. In einem Pilotprojekt lassen wir unsere alten Büromöbel in neuem Glanz erscheinen. Denn wir mustern die ausgedienten Möbel nicht einfach aus. Die Möbel werden upgecycelt und so wieder einsatzbereit gemacht. Verschiedene regionale Tischlereien und Polsterer unterstützen uns dabei.
Zweites Leben für alte Büromöbel
Entweder bekommen die alten Möbel eine Grunderneuerung oder werden zu ganz neuen Möbeln umgearbeitet. So werden aus alten Schiebecontainern neue Sitzbänke oder aus alten Regalen neue Tische. Besonderheit der neuen Sitzmöbel ist der nachhaltige Stoffbezug Oceanic. Die Polyesterfasern der Bezüge bestehen aus Kunststoffabfällen aus dem Meer und sind Ökotex100 zertifiziert. Die Deutsche Bahn ist weltweit Vorreiter im Einsatz dieses umweltfreundlichen Stoffes für Büromöbel.
So verlängern wir die Lebensdauer der Möbel signifikant und können Abfall vermeiden. Gegenüber einer Neuanschaffung sparen wir außerdem jede Menge an Rohstoffen und Emissionen ein und schützen unsere Ressourcen.
Umweltschutz im Taschenformat
Upcycling gibt es bei uns aber auch an anderen Stellen. Wenn ein Bauschild bei uns ausgedient hat, ist es noch lange nicht vorbei damit. Bei DB Station&Service im Regionalbereich Mitte haben wir ein Upcyclingprojekt mit Angestellten einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Frankfurt ins Leben gerufen. Sie nähen aus den Schildern, die aus alten Lkw-Planen hergestellt sind, moderne Taschen. In einem anderen Projekt fertigen Frauen aus Flüchtlingsgebieten unsere Recycling-Taschen und absolvieren dabei gleichzeitig eine Ausbildung zur Schneiderin. Durch die unterschiedlichen Planen wird dabei jede Tasche zum bunten Einzelstück.
Mit dem Upcycling der Baustellenschilder schonen wir die Umwelt gleich doppelt. Denn die Schilder aus alten Lkw-Planen sparen schon in der Herstellung im Vergleich zu den sonst üblichen Aluminiumverbundplatten jede Menge CO2 ein.
