Die klimafreundliche „Prima-H3-Hybridlokomotive“ von Alstom zählt zu einem unserer Forschungsprojekte. Unser Ziel dabei ist es, die technische und wirtschaftliche Serienreife von Hybridlokomotiven zu erreichen.
Dafür sind bei DB Regio Bayern bereits fünf dieser Hybrid-Rangierloks in Nürnberg und München im Einsatz.

Positive Zwischenbilanz für das Klima
DB Regio Bayern hat zusammen mit der Technischen Hochschule Nürnberg eine positive Zwischenbilanz gezogen: Zu 78,6 Prozent fahren die Lokomotiven im Batteriebetrieb. Dadurch verbrauchen sie enorme 35 Prozent weniger Dieselkraftstoff als vergleichbare Loks. Das sind pro Jahr rund 80 Tonnen CO2 und entspricht dem jährlichen Emissionsausstoß von etwa 40 Pkw.
Darüber hinaus sind die Loks auch leiser als ihre Vorgänger, da das Dieselaggregat nur dann läuft, wenn die Batterien aufgeladen werden müssen.
Weitere H3-Loks bei DB Fernverkehr
Auch in der Flotte von DB Fernverkehr sind jeweils eine neue Prima-H3-Rangier-Lok an den Werksstandorten Basel und Berlin-Rummelsburg im Einsatz. Die neuen Loks sind nicht nur leise sondern erfüllen auch die EU-Abgasnorm Stufe V.